Die über 90 ITAD-Mitgliedsanlagen (insgesamt rund 100 Anlagen) vertreten rund 96 % der bundesdeutschen Verbrennungskapazität bei Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB = Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke). Aus den fast 25 Mio. Tonnen Abfall, die jährlich behandelt werden, werden 10,4 Mio. MWh Strom produziert und 24,3 Mio. MWh an Abwärme extern genutzt.
Thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB) sind eine wesentliche Säule der deutschen Abfallwirtschaft und somit der Daseinsvorsorge. Ohne diese Schad- und Störstoffsenke könnte die Kreislaufwirtschaft nicht funktionieren. Dies erfordert die möglichst vollständige Oxidation der Abfälle, was die Entstehung von CO2 und Abwärme (exothermer Prozess) impliziert. Darüber hinaus muss endlich jeder realisieren, dass es ein 100%-iges Recycling nicht geben kann. Daher haben wir unvermeidbaren Abfall, aus dem wiederum unvermeidbare Abwärme und unvermeidbare CO2-Emissionen entstehen - somit herrschen ganz andere Rahmenbedingungen als in anderen Sektoren. Es ist eine große Herausforderung, die TAB rechtssicher in der Abfall-, Umwelt-, Energie- und Klimagesetzgebung nachhaltig zu betreiben.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Martin Treder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.