Seit Anfang 2024 unterliegen auch Müllheizkraftwerke der CO2-Bepreisung nach dem Brennstoffemissions-Handelsgesetz (BEHG) und der Emissionsbericht- Erstattungsverordnung (EBEV). Obwohl dieser Einbezug noch immer stark umstritten ist - und aktuell auch gerichtlich beklagt wird - ist das Gesetz in Kraft und von den Anlagen derzeit zu vollziehen.
Die GML - Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH hat in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen des gemeinsamen Machbarkeits-Projektes 'low carb' zusammen mit der Neste Germany GmbH (100%-Tochter des finnischen Mineralölkonzerns Neste) geprüft, welche Möglichkeiten es für die GML gibt, Kohlenstoff vor oder nach der Abfallverbrennung abzutrennen. Ziel wäre es, die durch die Abfallverbrennung unvermeidbare Emission von CO2 zu unterbinden und den Kohlenstoff einer anderen Nutzung zuzuführen. Zentrale Frage war: Wie kann bei einem Müllheizkraftwerk eine 'low carb-Diät' möglich werden? In diesem Beitrag wird berichtet, welche Ergebnisse in dem Projekt erzielt wurden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 35. Abfall- und Ressourcenforum 2024 (April 2024) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 19,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jürgen Eichmann Dr. Thomas Grommes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.