Die Bevorzugungspflicht des § 45 KrWG und ihre vergaberechtliche Umsetzung

Es ist nichts Neues, dass das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht eine Reihe von Berührungspunkten zu der Rechtsmaterie desVergaberechts aufweist. Dies hat sich in den vergangenen Jahrzehnten des Öfteren gezeigt und auch die ministerielle Tätigkeit des mit dieser Festschrift zu ehrenden Frank Petersen häufig berührt.

In der Natur der Sache liegt, dass die das gesamte Abfallrecht prägende Aufgabenverantwortung der kommunalen Gebietskörperschaften als sog. öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) für die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushaltungen vergaberechtliche Ausschreibungsverpflichtungen nach sich zieht, wenn für die Aufgabenerfüllung Dritte eingeschaltet werden, was für Abfuhrleistungen, jedenfalls aber für Entsorgungsleistungen i.e.S. (thermische Behandlung des Restabfalls, Bioabfallvergärung etc.) vielfach unerlässlich ist. Die Drittbeauftragung i.S.v. § 22 KrWG stellt, wenn sie durch die örE als Aufgabenträger vorgenommen wird, die Vergabe eines Dienstleistungsauftrages dar, die denAusschreibungspflichten des sog.Kartellvergaberechts (§§ 97 ff.GWB,Vergabeverordnung (VgV)) unterliegt. Nichts anderes gilt für die Beschaffung der sächlichen Ressourcen (Fahrzeuge, Behälter, Bau von Entsorgungsanlagen), wenn sich der örE für die Aufgabenerfüllung in eigener Regie entscheidet.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 01/2024 (März 2024)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit