Die Bevorzugungspflicht des § 45 KrWG und ihre vergaberechtliche Umsetzung

Es ist nichts Neues, dass das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht eine Reihe von Berührungspunkten zu der Rechtsmaterie desVergaberechts aufweist. Dies hat sich in den vergangenen Jahrzehnten des Öfteren gezeigt und auch die ministerielle Tätigkeit des mit dieser Festschrift zu ehrenden Frank Petersen häufig berührt.

In der Natur der Sache liegt, dass die das gesamte Abfallrecht prägende Aufgabenverantwortung der kommunalen Gebietskörperschaften als sog. öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (örE) für die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushaltungen vergaberechtliche Ausschreibungsverpflichtungen nach sich zieht, wenn für die Aufgabenerfüllung Dritte eingeschaltet werden, was für Abfuhrleistungen, jedenfalls aber für Entsorgungsleistungen i.e.S. (thermische Behandlung des Restabfalls, Bioabfallvergärung etc.) vielfach unerlässlich ist. Die Drittbeauftragung i.S.v. § 22 KrWG stellt, wenn sie durch die örE als Aufgabenträger vorgenommen wird, die Vergabe eines Dienstleistungsauftrages dar, die denAusschreibungspflichten des sog.Kartellvergaberechts (§§ 97 ff.GWB,Vergabeverordnung (VgV)) unterliegt. Nichts anderes gilt für die Beschaffung der sächlichen Ressourcen (Fahrzeuge, Behälter, Bau von Entsorgungsanlagen), wenn sich der örE für die Aufgabenerfüllung in eigener Regie entscheidet.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 01/2024 (März 2024)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.