In einem seit 2017 etablierten Langzeitversuch lassen sich über die gesamte Fruchtfolge ausgeglichene Nährstoffsalden über kommunal zugekaufte Komposte erreichen. Eine gute Alternative für viehlose Bio-Betriebe?
Mit dem deutlichen Anstieg der ökologisch bewirtschafteten Nutzfläche in Deutschland ist auch eine zunehmende Spezialisierung ökologisch wirtschaftender Betriebe zu be-obachten. Neben dem klassischen, viehhaltenden Gemischtbetrieb etablieren sich immer mehr viehlos wirtschaftende Bio-Betriebe am Markt. Mit dieser Spezialisierung entstehen diverse Herausforderungen im Hinblick auf das Nährstoffmanagement, insbesondere in Bezug auf Phosphor und Kalium, aber auch auf den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Der klassische Betriebskreislauf ökologischer Betriebe muss neu gedacht und die bestehenden Systemgrenzen erweitert werden. Diese Fragen greift der seit 2017 bestehende Langzeitversuch der Universität Kassel auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen auf.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2023 (Dezember 2023) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Morten Möller Dr. Christian Bruns |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.