Jahresrück- und -ausblick

Auch zum Jahresende 2023 möchten wir auf das Jahr zurückblicken und einen Ausblick auf die bevorstehenden Aufgaben der BGK und der Bioabfallbranche geben.

Vieles ist im Jahr 2023 glücklicherweise wieder auf die Normalität der Vor-Corona-Zeit zurückgekehrt. Bleiben wird die Möglichkeit jegliche Art von Treffen auch online durchführen zu können. Die BGK hat dies intensiv genutzt. So konnten Vorstandssitzungen, Schulungen für Qualitätsbetreuende, Gütesicherungsbeauftragte und Probennehmende, Fachgespräche und viele interne und externe Besprechungen auch im Jahr 2023 auf digitalem Wege abgehalten werden. Dies funktioniert besonders gut im Kreise von Teilnehmenden, die sich bereits kennen. Dennoch bleibt der persönliche Austausch in Diskussionen und am Rande von Präsenzveranstaltungen unersetzlich und wir sind froh, dass das BGK-Jahrestreffen 2023 inkl. der Mitgliederversammlung, wie geplant, mit rund 200 Teilnehmenden in Münster stattfinden konnte.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 04 / 2023 (Dezember 2023)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. David Wilken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.