Bei der Herstellung und Vermarktung von Komposten für die ökologische Landwirt-schaft treten in der Praxis typische Herausfor-derungen auf.
Die RETERRA Humuswerk Main-Spessart GmbH & Co. KG betreibt im Norden Bayerns eine Biogut- und Grüngutkompostierungsan-lage mit einer Kapazität von 29.700 t pro Jahr. Seit 2014 werden zertifizierte Kompos-te für die ökologische Landwirtschaft herge-stellt. Seitdem wurde der Eignungsgrad durch stetige Prozessoptimierungen vom Beginn der Sammlung, gezielter Stoffstrom-lenkung auf der Anlage bis hin zu einem aus-geklügelten Siebüberlaufmanagement auf 100 % gesteigert. Auch der Vermarktungsan-teil in die ökologische Landwirtschaft liegt mit ca. 80 % auf einem sehr hohem Niveau. Neben einer Diversifizierung der Vermark-tungsstruktur bietet dieser Markt auch zu-sätzliche ökonomische Anreize.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2023 (Juni 2023) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Maximilian Kanzler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.