100 Prozent Kompost für die ökologische Landwirtschaft

Bei der Herstellung und Vermarktung von Komposten für die ökologische Landwirt-schaft treten in der Praxis typische Herausfor-derungen auf.

Die RETERRA Humuswerk Main-Spessart GmbH & Co. KG betreibt im Norden Bayerns eine Biogut- und Grüngutkompostierungsan-lage mit einer Kapazität von 29.700 t pro Jahr. Seit 2014 werden zertifizierte Kompos-te für die ökologische Landwirtschaft herge-stellt. Seitdem wurde der Eignungsgrad durch stetige Prozessoptimierungen vom Beginn der Sammlung, gezielter Stoffstrom-lenkung auf der Anlage bis hin zu einem aus-geklügelten Siebüberlaufmanagement auf 100 % gesteigert. Auch der Vermarktungsan-teil in die ökologische Landwirtschaft liegt mit ca. 80 % auf einem sehr hohem Niveau. Neben einer Diversifizierung der Vermark-tungsstruktur bietet dieser Markt auch zu-sätzliche ökonomische Anreize.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 02 / 2023 (Juni 2023)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Maximilian Kanzler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.