Starkregen ist nicht erst seit den gravierenden Ereignissen von 2021 in der öffentlichen Wahrnehmung als ernst zu nehmende Gefahr im Fokus. Besonders in topographisch komplexen Einzugsgebieten kommen bisherige Formen der Niederschlagsbetrachtung an ihre Grenzen. Hierfür zeigen wir den exemplarischen Aufbau eines KI-gestützten Frühwarnsystems und Zellerfassung (Now-Casting) von Starkregenereignissen mittels einer IoT-basierten optischen Methode, um Niederschlagsintensitäten zu erfassen, am Beispiel der Gemeinde Liederbach am Taunus.
Starkregenereignisse sind extreme Unwetterereignisse mit großen Niederschlagsmengen, die in der Regel sowohl räumlich als auch zeitlich diskontinuierlich verteilt sind und häufig eng mit zerstörerischen Wirkungen (z. B Überschwemmungen von Fluss- und Siedlungsgebieten) vorkommen. Aufgrund der schnelllebigen Eigenschaften und der starken Raum-Zeit-Variabilität ist weder die Lokalisierung noch die Prognose der Verlagerung von außergewöhnlichen Starkniederschlägen mit den klassischen Wetterund Klimavorhersagemodellen ausreichend präzise genug. Numerische Wettervorhersagemodelle können aufgrund des hohen Rechenaufwands, der für eine Simulation von kurzlebigen und kleinräumigen Prozessen notwendig ist, keine zuverlässigen Prognosen für kurze Prognosezeiträume liefern. Um die Zugrichtung einer Starkregenzelle prognostizieren zu können, ist daher ein quantitatives Niederschlags-Nowcasting notwendig.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07-08 (August 2023) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Alexander Buddrick Andreas Bosel Dr. Henning Oppel Dr. Benjamin Mewes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.