Umgang mit Unsicherheiten in der Hochwasservorhersage am Beispiel des Emschergebiets

Das Emschergebiet zählt zu den am dichtest besiedelten Industrieregionen Europas. Insbesondere der hohe Versiegelungsgrad und bergbaubedingte Einflüsse wirken sich verschärfend auf die Gefährdung vor Hochwässern aus.

Die Abflusskonzentrationszeit an der Emscher beträgt zwischen zwei und sechs Stunden, an den Nebenläufen laufen Hochwasserwellen in weniger als zwei Stunden ab. Bedingt durch die schnelle Konzentrationszeit und die hohe Bevölkerungsdichte kommt der Hochwasservorhersage für das Emschergebiet eine große Bedeutung zu. Neben winterlichen Dauerregenlagen können auch sommerliche Starkregen mit Unwetterpotenzial zur Bildung einer Hochwassersituation an Emscher und Nebenläufen führen. Gerade in diesen sommerlichen konvektiven Situationen steht die Hochwasservorhersage vor der Herausforderung, mit den Unsicherheiten der meteorologischen Vorhersagemodelle umzugehen. Dies wird verdeutlicht am Beispiel des Juli-Hochwassers 2021, ebenso werden Erfahrungen in der Anwendung von Nowcasting-Daten vorgestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07-08 (August 2023)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Adrian Treis
Dipl.-Geogr. Angela Pfister
Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit