Umgang mit Unsicherheiten in der Hochwasservorhersage am Beispiel des Emschergebiets

Das Emschergebiet zählt zu den am dichtest besiedelten Industrieregionen Europas. Insbesondere der hohe Versiegelungsgrad und bergbaubedingte Einflüsse wirken sich verschärfend auf die Gefährdung vor Hochwässern aus.

Die Abflusskonzentrationszeit an der Emscher beträgt zwischen zwei und sechs Stunden, an den Nebenläufen laufen Hochwasserwellen in weniger als zwei Stunden ab. Bedingt durch die schnelle Konzentrationszeit und die hohe Bevölkerungsdichte kommt der Hochwasservorhersage für das Emschergebiet eine große Bedeutung zu. Neben winterlichen Dauerregenlagen können auch sommerliche Starkregen mit Unwetterpotenzial zur Bildung einer Hochwassersituation an Emscher und Nebenläufen führen. Gerade in diesen sommerlichen konvektiven Situationen steht die Hochwasservorhersage vor der Herausforderung, mit den Unsicherheiten der meteorologischen Vorhersagemodelle umzugehen. Dies wird verdeutlicht am Beispiel des Juli-Hochwassers 2021, ebenso werden Erfahrungen in der Anwendung von Nowcasting-Daten vorgestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07-08 (August 2023)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Adrian Treis
Dipl.-Geogr. Angela Pfister
Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.