Die Einrichtung von hydrometrischen Messpunkten ist kostenintensiv, aber für viele Aufgaben in der Wasserwirtschaft unerlässlich. Grundsätzlich werden Messstandorte zur Maximierung ihrer Wirtschaftlichkeit hinsichtlich ihrer Repräsentativität der Flussgebietseinheit und des festgelegten Schutzgutes festgelegt.
Erfahrungen aus mehr als einem Jahr Betrieb zeigen, dass IoT-Sensoren zur Wasserstandserfassung in der Lage sind, Hochwasserereignisse zuverlässig aufzuzeichnen. Gegenüber klassischen hydrometrischen Pegeln treten nur geringe Messabweichungen auf. Um einer zeitaufwändigen manuellen Überprüfung der Daten bei zunehmender Anzahl von Sensoren zu begegnen, wurde eine Toolbox zur automatisierten Datenqualitätssicherung erstellt. Sie umfasst statistische sowie KI-gestützte Verfahren und ist in der Lage, Messfehler der IoT-Sensoren automatisiert zu korrigieren.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07-08 (August 2023) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Jan Erik Kunze Dr. Thorsten Mietzel Benjamin Freudenberg Prof. Dr.-Ing. André Niemann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.