Das Juli-Hochwasser 2021 in Luxemburg - Hydrometrische Erfassung und hydrologisch-hydraulische Aufbereitung

Das Extremereignis im Juli 2021 war das größte Hochwasser seit Aufzeichnungsbeginn an zahlreichen gewässerkundlichen Pegelstationen in Luxemburg und angrenzenden Ländern. Dieses Hochwasser wird daher in den nächsten Jahren große Auswirkungen auf eine Vielzahl von hydrologischen, wasserbaulichen und wasserwirtschaftlichen Fragestellungen haben. Beispielhaft genannt seien hier die zukünftige Neuberechnung von pegelbezogenen und landesweiten Hochwasserwahrscheinlichkeiten, kommende Herausforderungen zur Gewährleistung der Ausfallsicherheit von gewässerkundlichen Pegeln für die Hochwasservorhersage oder auch die Aktualisierung und hydraulische Ermittlung von Überschwemmungsflächen im Rahmen der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie.

Das extreme Hochwasser im Juli 2021 belegt an vielen der langjährig betriebenen Pegelstationen in Luxemburg den Platz 1 der Rangliste der höchsten beobachteten Hochwasser. Im Verlauf des Ereignisses konnten an mehreren Stationen Durchflussmessungen nahezu im Maximum des Ereignisses durchgeführt werden. In diesem Kontext werden Anpassungen von Abflusskurven und 2-dimensionalen hydraulischen Modellen auf Sommerrandbedingungen vorgestellt und unterschiedliche Szenarien zur Wahl von Sommerrauheiten evaluiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07-08 (August 2023)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Andreas Kurtenbach
Tobias Paulus
Dipl.-Chem. Markus Ott
Noémie Patz
Claude Schortgen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.