Das Extremereignis im Juli 2021 war das größte Hochwasser seit Aufzeichnungsbeginn an zahlreichen gewässerkundlichen Pegelstationen in Luxemburg und angrenzenden Ländern. Dieses Hochwasser wird daher in den nächsten Jahren große Auswirkungen auf eine Vielzahl von hydrologischen, wasserbaulichen und wasserwirtschaftlichen Fragestellungen haben. Beispielhaft genannt seien hier die zukünftige Neuberechnung von pegelbezogenen und landesweiten Hochwasserwahrscheinlichkeiten, kommende Herausforderungen zur Gewährleistung der Ausfallsicherheit von gewässerkundlichen Pegeln für die Hochwasservorhersage oder auch die Aktualisierung und hydraulische Ermittlung von Überschwemmungsflächen im Rahmen der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie.
Das extreme Hochwasser im Juli 2021 belegt an vielen der langjährig betriebenen Pegelstationen in Luxemburg den Platz 1 der Rangliste der höchsten beobachteten Hochwasser. Im Verlauf des Ereignisses konnten an mehreren Stationen Durchflussmessungen nahezu im Maximum des Ereignisses durchgeführt werden. In diesem Kontext werden Anpassungen von Abflusskurven und 2-dimensionalen hydraulischen Modellen auf Sommerrandbedingungen vorgestellt und unterschiedliche Szenarien zur Wahl von Sommerrauheiten evaluiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07-08 (August 2023) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Geogr. Andreas Kurtenbach Tobias Paulus Dipl.-Chem. Markus Ott Noémie Patz Claude Schortgen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.