In ariden und semi-ariden Gebieten bestehen besondere Herausforderungen für den landwirtschaftlichen Wasserbau. In Form eines launigen Reiseberichtes wird über ein Entwicklungsprojekt in Chipembi (Sambia) berichtet, aus dem sich sowohl die Bedeutung der Vorbereitung, der fachlichen Expertise, der Qualität der Datengrundlage, des Umgangs mit der spezifischen Situation vor Ort im Zielland und des Elementes der 'inneren Ruhe' der Beteiligten erkennen lässt.
Die Hochschule Trier (HST) pflegt traditionell einen sehr guten Kontakt zur Hilfsorganisation WeDev Water e. V. In den letzten Jahrzehnten kümmerte sich maßgelblich der mittlerweile emeritierte Kollege Prof. em. Dr.-Ing. Joachim Sartor um die Kontaktpflege, begründet unter anderem auch durch seine Expertise im landwirtschaftlichen Wasserbau in ariden und semi-ariden Gebieten. Im Rahmen eines Lehrauftrags bietet Herr Sartor das Modul 'Irrigation & Drainage' an der HST weiterhin an. Einige Absolventinnen und Absolventen der HST sind mittlerweile auch Mitglied bei WeDev Water e. V. Mir, dem Autor dieses Reiseberichtes und Nachfolger von Herrn Prof. em. Dr.-Ing. Sartor, fehlt eine vergleichbare Expertise im landwirtschaftlichen Wasserbau. Gleichzeitig möchte ich den Studierenden der HST aber als Betreuer für Abschlussarbeiten in diesem Spezialgebiet zur Verfügung stehen. Im Rahmen einer kooperativen Bachelorarbeit ergab sich für mich nun die Möglichkeit, ein Entwicklungsprojet in Chipembi (Sambia) zu besuchen und dadurch meine Wissenslücke zumindest teilweise zu schließen. Der vorliegende Reise- und Erfahrungsbericht fasst die Eindrücke einer anstrengenden Projektwoche zusammen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 07-08 (August 2023) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. rer. nat. Thomas Kreiter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.