Having been adopted under the Convention of Biological Diversity (CBD) in December 2022 the 'Global Biodiversity Framework' (GBF) is the most recent step towards the preservation of nature’s variety on a global scale.
Unfortunately it cannot be seen as the successor of coherent actions taken under the Convention before. On the contrary, the actions promised so far - as in the Aichi-Biodiversity-Targets of 2010 - where not even close to being fulfilled. Hence the new Framework appears as incorporating the last measures that are able to counter the globally deteriorating state of geneticmultiplicity without devastating losses. Thismade it immensely pressuring to formulate immediate and concrete action at the Conference of the Parties of the Convention (COP) in December 2022. As shown in the following article the new framework has admittedly produced some ambitious targets as the natural preservation of one thirdof the global surface.Nevertheless, the question remains, howthis Frameworkwants to overcome the deficits of the past in formal effectuation of the given goals. This article aims to analyze and criticize the new measures as well as it intends to offer and reiterate long-term solutions, that partly already have been mentioned in the field.
Since there is no official German translation of the Global Biodiversity Framework this article shall also serve as a detailed overview of this communique in the German language.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 04/2023 (Dezember 2023) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. em. Dr. Michael Kloepfer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.