Rechtliche Strukturen des Schutzes der Biodiversität im Global Biodiversity Framework (GBF) - Übersicht, Probleme und Lösungsansätze

Having been adopted under the Convention of Biological Diversity (CBD) in December 2022 the 'Global Biodiversity Framework' (GBF) is the most recent step towards the preservation of nature’s variety on a global scale.

Unfortunately it cannot be seen as the successor of coherent actions taken under the Convention before. On the contrary, the actions promised so far - as in the Aichi-Biodiversity-Targets of 2010 - where not even close to being fulfilled. Hence the new Framework appears as incorporating the last measures that are able to counter the globally deteriorating state of geneticmultiplicity without devastating losses. Thismade it immensely pressuring to formulate immediate and concrete action at the Conference of the Parties of the Convention (COP) in December 2022. As shown in the following article the new framework has admittedly produced some ambitious targets as the natural preservation of one thirdof the global surface.Nevertheless, the question remains, howthis Frameworkwants to overcome the deficits of the past in formal effectuation of the given goals. This article aims to analyze and criticize the new measures as well as it intends to offer and reiterate long-term solutions, that partly already have been mentioned in the field.
Since there is no official German translation of the Global Biodiversity Framework this article shall also serve as a detailed overview of this communique in the German language.


Autoren:
Michael Kloepfer und Toralf Ließneck



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2023 (Dezember 2023)
Seiten: 21
Preis: € 32,00
Autor: Prof. em. Dr. Michael Kloepfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'