UK Water Body Management Planning in Times of Brexit: Slow De-Europeanisation?

This article investigates the extent to which the English and Scottish approaches to water body management planning in times of Brexit constitute a slow De- Europeanisation of law- and policymaking in this field. The article’s starting point is theWater Framework Directive 2000/60/EC (‘WFD’ or ‘Directive’)which requires the EU Member States tomanage both surface water bodies and groundwater ‘with the aimof achieving’ good statuswithin a specified timeframe.

The primary management tools for this purpose are the River Basin Management Plans (‘RBMP’) and the Programmes of Measures.2 The original deadline for the achievement of good status was 2015. However, the WFD authorises a variety of exceptions and derogations from the aim of achieving good water status by 2015. More specifically, where Member States determine that in relation to a water body the good status objective for reasons of either technical feasibility, or disproportionate costs, or natural  conditions cannot reasonably be achieved by the 2015 deadline, the WFD authorises the Member States to extend the deadline for its attainment by up to twelve years; longer extensions are permissible only where it is natural conditions which preclude the achievement of the good status objective by 2027.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2023 (Dezember 2023)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: PD Dr. Christian Heitsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.