Die Niedrigwasserrisikoanalyse als ein Instrument für das Niedrigwasserrisikomanagement

Die Niedrigwasserereignisse der letzten Jahre machen die Notwendigkeit eines Niedrigwasserrisikomanagements deutlich. Im Forschungsprojekt DryRivers wird daher ein Werkzeug zur Unterstützung des Niedrigwasserrisikomanagements entwickelt. Vorgestellt werden die mplementierten Ansätze.

Nach den Niedrigwasserereignissen der Jahre 2018, 2019 und 2020 konnten auch im Kalenderjahr 2022 Rekordtiefstwerte an den Pegeln vieler europäischer Fließgewässer gemessen werden. Neben den hydrologischen Bewertungen verdeutlichen diese Ereignisse auch, welche Konsequenzen durch Niedrigwasser auftreten können. So beliefen sich allein die Schäden für die Schifffahrtsindustrie durch das Niedrigwasser im Jahr 2018 auf ca. 2,7 Mrd. Euro. Der jährliche Schaden wird durch Dürreereignisse innerhalb der Europäischen Union auf schätzungsweise 9 Mrd. Euro beziffert. Niedrigwasserereignisse belasten aber auch die gewässernahe Flora und Fauna, z. B. durch zu geringem Abfluss und Wasserstände, Sauerstoffmangel oder sogar das komplette Trockenfallen von Gewässerabschnitten. So trockneten z. B. im Jahr 2019 kleinere Bäche wie etwa die Schrote oder die Klinke abschnittsweise aus, wodurch es zu massiven ökologischen Folgen kam. Etwa dem Teilausfall einzelner Populationen von Fischen und Makrozoobenthos, aufgrund der Stresssituation durch den eingeschränkten Lebensraum.


Autoren:
Udo Satzinger, Prof. Dr. rer. nat. Reik V. Donner, Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer, Lukas Folkens, Stefan Müller, Prof. Dr. rer. nat. habil. Frido Reinstorf, Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider, Jose Antonio Simancas Suarez, Prof. Dr.-Ing. habil Jürgen Wiese, Karla Zarate, Prof- Dr.-Ing. Daniel Bachmann, Prof. Dr. rer. pol. Volker Wiedemer, Dr. rer. nat. Stefan Staas, Louis Sollinger, Dr. rer. nat. Lisa Heermann, Martin Halle,  Dr.-Ing. Jan Oetjen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Bastian Winkels, Tim Franke, Dr.-phil Marco Schmitt






Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2023)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Udo Satzinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.