Rahmenbedingungen und Konzepte für die energetische Verwertung von Grünabfallfraktionen

Rechtskonforme Möglichkeiten nach TA-Luft, EEG, Biomasse VO, etc. und technische Aspekte der Nutzung von Grünabfällen in Deutschland

In Deutschland fallen jährlich ca. 16 Mio. Tonnen Bio- und Grünabfall an, von denen etwa die Hälfte getrennt erfasst und in 627 Kompostierungsanlagen, 537 Kompostierungsanlagen speziell für Grünschnitt sowie in 104 Vergärungsanlagen verwertet wird. In weiten Bereichen haben sich hier eingespielte Logistikketten sowohl auf der Input- als auch auf der Outputseite entwickelt. Dennoch ist ein stark wachsendes Interesse an den Möglichkeiten zur energetischen Nutzung bestimmter Fraktionen vor allem des Grünabfalls zu verzeichnen.

In jüngerer Zeit wurden vom Witzenhausen-Institut für kommunale und private Auftraggeber Untersuchungen zur optimierten Verwertung von Grünabfällen durchgeführt, die sowohl Machbarkeit als auch ökonomische und ökologische Vorteile für die energetische Nutzung bestimmter Fraktionen aufzeigten. Hersteller entsprechender Aggregate (Zerkleinerer, Siebmaschinen) berichten über eine zunehmende Zahl von Anfragen zur Aufbereitung von Brennstoffen aus Baum- und Strauchschnitt. Auch seitens der Anlagenbauer im Biomassebereich wird ein verstärktes Interesse zur Verwertung dieser Brennstoffe verzeichnet.

Die getrennte Erfassung von Bioabfall ist Voraussetzung für die weitere hochwertige stoffliche wie auch energetische Verwertung. Die Kompostierung geeigneter Fraktionen des Grün- und Bioabfalls ist bei gutem Marktzugang für hochwertige Komposte sinnvoll. Für Teilströme bei denen das nicht der Fall ist, sollten Alternativen geprüft werden. Dabei sind die Auswirkungen auf die Kompostierbarkeit der verbleibenden Fraktion mit zu berücksichtigen. Hier soll die dritte Hypothese näher untersucht werden. Die zentrale Frage dabei ist, ob für Betreiber von Kompostanlagen durch geschicktes Stoffstrommanagement ökologische und ökonomische Vorteile zu erzielen sind.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Hack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit