Der Anstieg des Meeresspiegels wird die Entwässerung der tiefliegenden Gebiete entlang der Nordseeküste vor große Herausforderungen stellen. Eine Anpassung der Entwässerungssysteme ist dringend erforderlich, um die bestehenden Standards des Binnenhochwasserschutzes zu erhalten.
Die Marschgebiete an der Nordseeküste müssen aufgrund ihrer geringen Geländehöhen knapp über bzw. sogar unter dem mittleren Meeresspiegel kontinuierlich entwässert werden, um eine dauerhafte Nutzung der tief liegenden Flächen sicherzustellen. Ohne ein zuverlässiges Entwässerungsmanagement würde es bei ergiebigen Niederschlägen vor allem in den eingedeichten Küstenniederungen regelmäßig zu großflächigen Überschwemmungen kommen. Mit Beginn der Eindeichung vor ca. 1.000 Jahren ist daher mit den wachsenden Anforderungen an die Entwässerung ein komplexes und leistungsfähiges Entwässerungssystem entwickelt worden, welches die Besiedlung und Bewirtschaftung des Deichhinterlandes ermöglichte. Es besteht aus einem engmaschigen Netz an Entwässerungsgräben, Tiefs und Kanälen, die das überschüssige Niederschlagswasser zu den Entwässerungsbauwerken in der Deichlinie führen. Hier werden je nach Außenwasserstand zwei verschiedene Möglichkeiten der Entwässerung genutzt. Bei einem Außenwasserstand, der unter dem Binnenwasserstand liegt, wird mittels Sieltoren entwässert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 09 (September 2023) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Helge Bormann M.Sc. Jenny Kebschull Dipl.-Ing. Jan Spiekermann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.