Quantifizierung der Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Entwässerungskapazitäten an der Nordseeküste

Der Anstieg des Meeresspiegels wird die Entwässerung der tiefliegenden Gebiete entlang der Nordseeküste vor große Herausforderungen stellen. Eine Anpassung der Entwässerungssysteme ist dringend erforderlich, um die bestehenden Standards des Binnenhochwasserschutzes zu erhalten.

Die Marschgebiete an der Nordseeküste müssen aufgrund ihrer geringen Geländehöhen knapp über bzw. sogar unter dem mittleren Meeresspiegel kontinuierlich entwässert werden, um eine dauerhafte Nutzung der tief liegenden Flächen sicherzustellen. Ohne ein zuverlässiges Entwässerungsmanagement würde es bei ergiebigen Niederschlägen vor allem in den eingedeichten Küstenniederungen regelmäßig zu großflächigen Überschwemmungen kommen. Mit Beginn der Eindeichung vor ca. 1.000 Jahren ist daher mit den wachsenden Anforderungen an die Entwässerung ein komplexes und leistungsfähiges Entwässerungssystem entwickelt worden, welches die Besiedlung und Bewirtschaftung des Deichhinterlandes ermöglichte. Es besteht aus einem engmaschigen Netz an Entwässerungsgräben, Tiefs und Kanälen, die das überschüssige Niederschlagswasser zu den Entwässerungsbauwerken in der Deichlinie führen. Hier werden je nach Außenwasserstand zwei verschiedene Möglichkeiten der Entwässerung genutzt. Bei einem Außenwasserstand, der unter dem Binnenwasserstand liegt, wird mittels Sieltoren entwässert. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 (September 2023)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Helge Bormann
M.Sc. Jenny Kebschull
Dipl.-Ing. Jan Spiekermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'