Bestandsaufnahme von Kontakt und Übergangsstellen an Seedeichen der deutschen Nordseeküste

Kontakt- und Übergangsbereiche in der Deichstruktur stellen Schwachstellen dar, an denen Schäden initiiert werden können. Die Analyse möglicher Schadensmechanismen unter hydraulischer Einwirkung erlaubt die Analyse von Schädigungsprozessen sowie die Entwicklung optimierter Ausführungen von Materialgrenzen und Übergangsbereichen.

Deiche dienen dem Schutz des Hinterlandes vor Überschwemmungen und stellen, mit mehr als 1.200 km See-, Ästuar- und Tidedeichen, die in Deutschland am häufigsten angewendete Küstenschutzmaßnahme dar. Planung, bauliche Umsetzung, Unterhaltung und Instandsetzung von Deichen müssen daher unter besonderer Berücksichtigung sich verändernder hydraulischer Belastungen durch den Klimawandel (z. B. steigender Meeresspiegel und steigende Intensität von Sturmfluten) ausgelegt werden, um die Funktionsfähigkeit als konstruktives Schutzsystem dauerhaft zu gewährleisten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 (Oktober 2023)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Ina Schulte
Dr.-Ing. Jan Oetjen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
M.Sc. Constantin Schweiger
Dr.-Ing. Nils Goseberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.