Betrieb und Funktionsprüfung von Grundwassermessstellen im Lockergestein Niedersachsens

Ein Grundwassermonitoring liefert Grundlagendaten, die z. B. für den Grundwasserschutz essenziell sind, um die Ressource Grundwasser in guter Qualität und ausreichender Menge bewirtschaften und bereitstellen zu können und ein allgemeines Systemverständnis zu erlangen. Besonders in den Trinkwasserschutz- und Trinkwassergewinnungsgebieten sollte eine anthropogene Belastung des Grundwassers so gering wie möglich gehalten werden.

Zur Erkundung und zum Schutz des Grundwassers ist ein Monitoring der Grundwassergüte und -menge unabdingbar, hierfür sind Grundwassermessstellen einzurichten und zu betreiben. Funktionsprüfungen der Messstellen sind erforderlich, um den ordnungsgemäßen technischen Zustand und damit eine hohe Datenqualität zu gewährleisten. Der Bau, die Wartung und Funktionsprüfung inklusive Kamerabefahrung von Grundwassermessstellen sowie die Modernisierung von Grundwassermessnetzen sind ein dauerhafter Prozess. In Niedersachsen ist aktuell ein Neubau von Grundwassermessstellen geplant, um für die Regionalisierung und Erfassung von landwirtschaftlichen Einflüssen die Messnetzdichte zu erhöhen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 (Oktober 2023)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Elina Domscheit
Andreas Roskam
Nina Strothmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.