Betrieb und Funktionsprüfung von Grundwassermessstellen im Lockergestein Niedersachsens

Ein Grundwassermonitoring liefert Grundlagendaten, die z. B. für den Grundwasserschutz essenziell sind, um die Ressource Grundwasser in guter Qualität und ausreichender Menge bewirtschaften und bereitstellen zu können und ein allgemeines Systemverständnis zu erlangen. Besonders in den Trinkwasserschutz- und Trinkwassergewinnungsgebieten sollte eine anthropogene Belastung des Grundwassers so gering wie möglich gehalten werden.

Zur Erkundung und zum Schutz des Grundwassers ist ein Monitoring der Grundwassergüte und -menge unabdingbar, hierfür sind Grundwassermessstellen einzurichten und zu betreiben. Funktionsprüfungen der Messstellen sind erforderlich, um den ordnungsgemäßen technischen Zustand und damit eine hohe Datenqualität zu gewährleisten. Der Bau, die Wartung und Funktionsprüfung inklusive Kamerabefahrung von Grundwassermessstellen sowie die Modernisierung von Grundwassermessnetzen sind ein dauerhafter Prozess. In Niedersachsen ist aktuell ein Neubau von Grundwassermessstellen geplant, um für die Regionalisierung und Erfassung von landwirtschaftlichen Einflüssen die Messnetzdichte zu erhöhen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 (Oktober 2023)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Elina Domscheit
Andreas Roskam
Nina Strothmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit