Integrierte Deponienachsorgekonzepte

Einsatz unterschiedlicher Nachsorgetechniken durch externe Dienstleister, ihre Einsatzmöglichkeiten unter ökonomischen und ökologischen Aspekten

Die Notwendigkeit der Entwicklung von Schließungs- und Nachsorgekonzepten für Siedlungsabfalldeponien ergibt sich vorrangig aus der aktuellen Gesetzgebung. Zum 31.05.2005 werden etwa 200 bis 300 Deponien bundesweit den Ablagerungsbetrieb einstellen und die Schließung der Deponie in Angriff nehmen.

Als Errichter und Betreiber von Anlagen zur Senkung von Deponieemissionen entwickelt die HAASE Energietechnik AG eigene Vorschläge, wie die kommenden Aufgaben technisch und wirtschaftlich optimiert gelöst werden können. Die spezifischen Erfahrungen des Anlagenbetreibers/Contractors beim Betrieb deponietechnischer Systeme führt i.d.R. in enger Zusammenarbeit mit einem planenden Ingenieurbüro unter der Maßgabe einer hohen Kosteneffizienz zu standortangepassten optimalen Lösungen für den Bau von Deponiesicherungssystemen und der anschließenden, oft langjährigen Betreuung der Deponie in der Nachsorgephase.

Es werden Begrifflichkeiten und Fristen für die Schließung und Nachsorge geklärt sowie ein als Betreibermodell durch einen externen Dienstleister angelegtes Nachsorgekonzept für eine Siedlungsabfalldeponie vorgestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing. Axel Ramthun
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.