Wasserkraftanlagen haben einen statistisch signifikanten, negativen Einfluss auf 18 von 32 untersuchten Parametern des ökologischen Zustands von Fließgewässern gemäß EU-WRRL sowie der Gewässerstrukturgüte.
Angesichts des erforderlichen Klimaschutzes wird international ein weiterer Ausbau der Wasserkraft als regenerative Energiequelle für vermeintlich 'grünen Strom' unterstützt und gefordert. So sehen z. B. Internationale Energieagentur (IEA) und Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) den Bedarf einer globalen Verdopplung der Wasserkraft bis 2050. Mit der Umsetzung eines Ausbaus der Wasserkraft in dieser Dimension würden, ohne die vielfältigen sozioökonomischen Auswirkungen zu berücksichtigen, unausweichlich massive ökologische Schäden an Gewässern und Auen einhergehen, selbst wenn internationale fachliche Standards eingehalten würden. Bereits heute sind in 36 untersuchten europäischen Ländern mindestens 1,2 Mio. Flusshindernisse ('Barrieren') vorhanden, mit einer durchschnittlichen Dichte von 0,74 Hindernissen pro Kilometer. Die Europäische Kommission sieht infolge von Wasserkraftanlagen (WKA) starke und weitreichende ökologische Auswirkungen sowohl auf große als auch auf kleine Flüsse und Seen, und dies unabhängig von der Region. Zwar konzentrieren sich WKA auf Grund des benötigten Gefälles bzw. Höhenunterschiedes auf bergige Regionen (großes Talgefälle) und abflussreiche Gewässer, wirken in ihrer Gesamtheit jedoch durch die Unterbrechung des hydromorphologischen und biologischen Kontinuums auf das gesamte Gewässersystem bis hin in die Mündungsbereiche.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11 (November 2023) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl Janette Iwanowski Dr. rer. nat. Tim G. Hoffmann Dr. rer. nat. habil. Martin Pusch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.