Düngemittel & Biokunststoffe aus Schwarzwasser und Küchenabfällen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Rohstoffknappheit, Preisexplosionen, Wasserknappheit, endliche Ressourcen - das sind aktuelle Stichworte, die unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen. Im Rahmen der Förderlinie 'Agrarsysteme der Zukunft' fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt RUN.

Im Verbundprojekt 'Agrarsysteme der Zukunft: RUN - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft' entwickelt ein interdisziplinäres Projektteam aus Forschung und Praxis gemeinsam soziotechnische Systemlösungen für die regionale Kreislaufschließung. Gegenstand des Projekts ist die ganzheitliche Betrachtung von Landwirtschaft, Stadtplanung sowie kommunaler Abwasser- und Abfallentsorgung mit dem Ziel, kleinräumige Nährstoffkreisläufe zu etablieren. Damit werden technische, ökologische und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für zukunftsfähige Agrarsysteme entwickelt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 02-03 (März 2023)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Anna Fritzsche
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Yvonne Zahumensky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.