In den frühen Morgenstunden des 16. Dezember 2022 versagte der AquaDom Berlin und verursachte Schäden in Millionenhöhe. Dieses Ereignis wird hier genutzt, um die Flexibilität und grafische Qualität heutiger numerischer Methoden zu demonstrieren.
In der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember 2022 versagte der im Radisson Collection Hotel (Berlin) installierte 'AquaDom', ein freistehendes röhrenförmiges Aquarium in der Eingangshalle des Hotels (Bild 1a), aus bisher noch ungeklärter Ursache (Stand 22. Dezember 2022). In der inneren Säule des Aquariums war ein Aufzug installiert, der die Besucher des Berliner Sea Life zu dessen Ausgang transportierte (Bild 1b). Das im Jahr 2003 in Betrieb genommene Aquarium hielt damit den Guiness-Buch- Rekord für das größte Aquarium, das einen Aufzug enthält. Der vorliegende Beitrag stellt eine hydro-dynamische Modellierung des Kollapses des AquaDom mit der Smoothed- article- Hydrodynamics-(SPH)-Methode unter Anwendung der Software DualSPHysics zu Anschauungszwecken vor.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 02-03 (März 2023) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Oetjen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.