Eine aktualisierte Starkregen-Hinweiskarte für Hessen erlaubt ein landesweites Screening besonders gefährdeter Kommunen. Die Basis bilden Haupteinflüsse der Starkregengefährdung. Neben Überflutungsgefahren werden auch Vulnerabilitäten aufgrund von z. B. hoher Bevölkerungsdichte ausgewiesen.
Die Zahl von Starkregenereignissen mit oftmals kurzer Dauer und hoher Intensität hat in den letzten Jahren in Hessen deutlich zugenommen. Lokale Folgen sind oftmals Überflutungen, Erdrutsche und Sedimentverlagerungen, die Menschen direkt bedrohen und zu massiven Schäden an Sachwerten und Infrastruktur führen können. Darüber hinaus binden Hilfeleistung und Schadensbeseitigung Einsatzkräfte in hohem Maße. Klimaprojektionen und aktuelle Studien zu Klimawandelfolgen belegen eine zukünftige Zunahme und Intensivierung von Starkregenereignissen in allen deutschen Landesteilen. Aufgrund der Zuständigkeiten in der Siedlungsentwässerung fokussiert das Starkregenrisikomangement auf die kommunale Ebene und zunehmend auf den lokalen Objektschutz. Mit dieser Schadensabwehr sind hohe Kosten verbunden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 02-03 (März 2023) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Björn Tetzlaff Dr. Andreas Hoy Dr. Heike Hübener Phuong Ta Michaela Stecking |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.