Erstellung einer Starkregen-Hinweiskarte für Hessen

Eine aktualisierte Starkregen-Hinweiskarte für Hessen erlaubt ein landesweites Screening besonders gefährdeter Kommunen. Die Basis bilden Haupteinflüsse der Starkregengefährdung. Neben Überflutungsgefahren werden auch Vulnerabilitäten aufgrund von z. B. hoher Bevölkerungsdichte ausgewiesen.

Die Zahl von Starkregenereignissen mit oftmals kurzer Dauer und hoher Intensität hat in den letzten Jahren in Hessen deutlich zugenommen. Lokale Folgen sind oftmals Überflutungen, Erdrutsche und Sedimentverlagerungen, die Menschen direkt bedrohen und zu massiven Schäden an Sachwerten und Infrastruktur führen können. Darüber hinaus binden Hilfeleistung und Schadensbeseitigung Einsatzkräfte in hohem Maße. Klimaprojektionen und aktuelle Studien zu Klimawandelfolgen belegen eine zukünftige Zunahme und Intensivierung von Starkregenereignissen in allen deutschen Landesteilen. Aufgrund der Zuständigkeiten in der Siedlungsentwässerung fokussiert das Starkregenrisikomangement auf die kommunale Ebene und zunehmend auf den lokalen Objektschutz. Mit dieser Schadensabwehr sind hohe Kosten verbunden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 02-03 (März 2023)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Björn Tetzlaff
Dr. Andreas Hoy
Dr. Heike Hübener
Phuong Ta
Michaela Stecking
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.