Normungsroadmap Circular Economy - Rechtsetzung und Standards in der EU und DE

Der sog, 'Töpfervertrag' war Auslöser für die Gründung des NAGUS und ist auch weiterhin die Grundlage für die Arbeiten der KU und des Normenausschusses. Während unter Federführung des NAGUS wegweisende Normen wie ISO 14001 zu Umweltmanagementsystemen, ISO 14040 zu Ökobilanzen, ISO 14024 zu Umweltzeichen sowie ISO 50001 zu Energiemanagementsystemen erarbeitet wurden, unterstützt die KU die DIN-Normenausschüsse dabei, Umweltgesichtspunkte in ihrer Arbeit zu berücksichtigen.

Am 19.1.2023 haben das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) die 'Deutsche Normungsroadmap Circular Economy' veröffentlicht und dem BMUV sowie dem BMWK übergeben. Diese Normungsroadmap wurde nach dem Auftakt im Oktober 2021 vor allem während des Jahres 2022 in sieben Arbeitsgruppen zu den Themen 'Elektrotechnik und ITK', 'Batterien', 'Kunststoffe', 'Verpackungen', 'Textilien', 'Bauwerke und Kommunen' sowie einer übergreifenden Arbeitsgruppe 'Digitalisierung/Geschäftsmodelle/Management' mit mehr als 550 Mitarbeitenden entwickelt. Sie soll den aktuellen Bedarf an Normen und Standards aufzeigen, die zur Umsetzung der Circular Economy in Deutschland (und Europa) erforderlich sind. Der Prozess wird begleitet vom 'DIN/DKE Fachbeirat â€šCircular Economy‘ in der KU', der im Januar 2021 gegründet wurde, um die Vernetzung und die Koordination der verschiedenen mit Circular Economy-Fragen beschäftigten Normungsgremien in DIN, DKE und VDI zu gewährleisten.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 06/2023 (Dezember 2023)
Seiten: 12
Preis: € 32,00
Autor: MinDir Dr. Helge Wendenburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.