Im November 2015 wurde in Südtirol das Kraftwerk (KW) Saldur, eine alpine Kleinwasserkraftanlage (KWKA) in der weit verbreiteten Bauart eines Hochdruck-Ausleitkraftwerks ohne Speicher (Laufwasser-KW) in Betrieb genommen. Fließgewässer transportieren bekanntlich, je nach Abfluss, grobe und feine Sedimentpartikel (Geschiebe und Schwebstoffe).
Das Kraftwerk (KW) Saldur ist eine alpine Kleinwasserkraftanlage im Norden Italiens mit teilweise vergletschertem Einzugsgebiet. In den ersten Betriebsjahren wurde deren Pelton-Turbine stark abgenutzt. Um den hydro-abrasiven Verschleiß zu reduzieren, wurden das Laufrad und die Düsen durch beschichtete Bauteile ersetzt. In einem Forschungsprojekt wurde untersucht, wie sich diese bewährten und wie die Abrasion mittels vorübergehender Außerbetriebnahmen der Anlage bei zu hoher Wassertrübung reduziert werden kann.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2023) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl. Ing. Philip Bittner Alex Balzarini Dr. Walter Gostner Dr. David Felix Prof. Dr. Robert Boes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.