Fischschutz an (Pump-) Speicherkraftwerken mittels elektrifizierten Stabrechen

In Österreich und der Schweiz wurden aufgrund der topographischen und hydrologischen Bedingungen eine Vielzahl von Talsperren bzw. Speicherseen zur Wasserkraftnutzung mit Hochdruckanlagen errichtet. Die im Alpenraum häufig errichteten Pumpspeicherkraftwerke nutzen in der Regel zwei alpine Stauseen von Speicherkraftwerken mit einigen hundert Metern Höhendifferenz zur Überführung von Schwachlastenergie in Spitzenenergie sowie zur Speicherung von fluktuierenden erneuerbaren Energien (Solar- und Windenergie).

Bei der Wasserentnahme aus Speicherseen und Stauräumen können Fische in das Entnahmebauwerk einschwimmen und beim Durchgang durch die Turbine oder Pumpe geschädigt werden. In zunehmendem Maße wird die Notwendigkeit eines funktionierenden Fischschutzes sowohl von legislativer Seite gefordert als auch für Betreiber interessant, um das Ziel einer gewässerökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung zu erreichen. Aufgrund der betrieblichen Anforderungen an die Rechenanlagen gestalten sich Feinrechen zum Fischschutz als schwierig. Hybride Barrieren in Form von elektrifizierten Stabrechen mit moderaten Stababständen stellen eine gut realisierbare Lösung für diese Problematik dar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2023)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Calvin Frees
Dipl.-Ing. Jonas Haug
Dipl.-Ing. Ruben Tutzer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger
Dipl.-Ing. Dr.techn. Barbara Brinkmeier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit