Abwärtswanderung durch eine Fischaufstiegsanlage - neue Erkenntnisse durch Untersuchungen mittels PIT-Tags

Für große Wasserkraftanlagen existiert derzeit kein Stand der Technik hinsichtlich Fischschutz und Fischabstieg, technische Lösungen sind nach derzeitigem Wissenstand vielerorts nicht praktikabel.

Fischaufstiegsanlagen werden weltweit gebaut, um die longitudinale Vernetzung in Flüssen wiederherzustellen. Allerdings sind sie nach Meinung vieler Experten nur für flussaufgerichtete Wanderungen geeignet und werden für die flussabwärts gerichtete Migration als vernachlässigbar angesehen. Daher werden alternative Einrichtungen empfohlen, um die flussabwärts gerichtete Wanderung zu erleichtern. Einige neuere Studien widersprechen dieser allgemeinen Annahme jedoch und zeigen das Potenzial für bidirektionale Bewegungen auf. Die vorliegende Studie erweitert das Verständnis des Potenzials von Fischaufstiegsanlagen für die flussabwärts gerichtete Migration, indem sie deren Effizienz in einem Laufwasserkraftwerk in der Donau untersucht. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2023)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Walter Reckendorfer
Dr. Michael Schabuss
Dr. Regina Petz-Glechner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.