In unseren Fließgewässern kommen Hindernisse in Form von Querbauwerken vor, welche für wandernde Fische die Passage erschweren oder ganz verhindern. Für die Herstellung der aufwärtsgerichteten Durchgängigkeit an Wanderhindernissen werden seit vielen Jahrzehnten Fischaufstiegsanlagen (FAA) in verschiedenen Bauformen errichtet.
Bei herkömmlichen Fischaufstiegsanlagen kann deren Auffindbarkeit stark beeinträchtigt sein, wenn der Einstieg nicht direkt am Wanderhindernis angeordnet werden kann und die Leitströmung sehr viel geringer ist als die Hauptströmung. Mit der Fangkammer wird die Auffindbarkeit optimiert, da sie unmittelbar im Abflussquerschnitt positioniert wird und unabhängig von Wasserstandschwankungen funktioniert. Durch den geringen Eingriff in die vorhandene Baustruktur kann sie vorteilhaft auch an sehr beengten Standorten realisiert werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2023) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Hermann Henkel Dr. Dirk Hübner Dr.-Ing. Klaus Träbing |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.