Sonderlösungen zum Fischaufstieg - Stand in Österreich

Insbesondere die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie haben gezeigt, dass nicht an allen Standorten konventionelle Lösungen umgesetzt werden konnten, daher sind im letzten Jahrzehnt eine Reihe von Sonderlösungen entwickelt und erfolgreich eingesetzt worden. Dies beruht auf standortspezifischen Rahmenbedingungen, wie Anlagentyp und -größe, Platzverfügbarkeit und der zu überwindende Höhe.

In Österreichs sind im Fließgewässernetz >100 km² Einzugsgebiet 3 148 nicht fischpassierbare Querbauwerke, d. h. 1 Querbauwerk pro 3,6 km Flusslauf, und im Fließgewässernetz >10 km² Einzugsgebiet über 27.000 nicht fischpassierbare Querbauwerke ausgewiesen. Circa 10 % dieser Querbauwerke sind auf die Wasserkraftnutzung zurückzuführen. Unabhängig vom Verursacher, werden durch Unterbrechungen des Kontinuums die Ziele der WRRL zur Erreichung bzw. den Erhalt des guten ökologischen Zustands bzw. guten ökologischen Potenzials beeinträchtigt, weshalb die Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer für die heimische Fischfauna im natürlichen Fischlebensraum und die Vernetzung von Lebensräumen als eine der zentralen Maßnahmen definiert wurde.
Viele Fischarten unternehmen im Laufe ihres Lebenszyklus Wanderungen, welche verschiedene Gründe und Auslöser haben. 

Fischwanderungen können in
a) Laichwanderung/Nachlaichwanderung,
b) Verbreitungs- bzw. Rückwanderung von Juvenilen,
c) Aufsuchen von Futterhabitaten,
d) Aufsuchen von Schutzhabitaten (z. B. Wintereinstand) und
e) Kompensationswanderungen nach Drift-Ereignissen 
eingeteilt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2023)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Mag. Dr. Martin Schletterer
DI Bernhard Monai
DDipl.-Ing. Dr. techn Georg Seidl
MSc Bernhard Mayrhofer
Mag. Christian Mitterlehner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.