Insbesondere die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie haben gezeigt, dass nicht an allen Standorten konventionelle Lösungen umgesetzt werden konnten, daher sind im letzten Jahrzehnt eine Reihe von Sonderlösungen entwickelt und erfolgreich eingesetzt worden. Dies beruht auf standortspezifischen Rahmenbedingungen, wie Anlagentyp und -größe, Platzverfügbarkeit und der zu überwindende Höhe.
In Österreichs sind im Fließgewässernetz >100 km² Einzugsgebiet 3 148 nicht fischpassierbare Querbauwerke, d. h. 1 Querbauwerk pro 3,6 km Flusslauf, und im Fließgewässernetz >10 km² Einzugsgebiet über 27.000 nicht fischpassierbare Querbauwerke ausgewiesen. Circa 10 % dieser Querbauwerke sind auf die Wasserkraftnutzung zurückzuführen. Unabhängig vom Verursacher, werden durch Unterbrechungen des Kontinuums die Ziele der WRRL zur Erreichung bzw. den Erhalt des guten ökologischen Zustands bzw. guten ökologischen Potenzials beeinträchtigt, weshalb die Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer für die heimische Fischfauna im natürlichen Fischlebensraum und die Vernetzung von Lebensräumen als eine der zentralen Maßnahmen definiert wurde.
Viele Fischarten unternehmen im Laufe ihres Lebenszyklus Wanderungen, welche verschiedene Gründe und Auslöser haben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2023) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Mag. Dr. Martin Schletterer DI Bernhard Monai DDipl.-Ing. Dr. techn Georg Seidl MSc Bernhard Mayrhofer Mag. Christian Mitterlehner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.