BfG-Projekt Smart Fish Counter: Automatisierte Bewertung von Art, Größe und Migrationsverhalten durch Künstliche Intelligenz

Die Herstellung der Durchgängigkeit zur Erreichung der Ziele der WRRL nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) § 34 an den Bundeswasserstraßen (BWaStr) ist seit dem Jahr 2010 neue gesetzliche Verpflichtung und hoch prioritäre Aufgabe der Wasserstraßenschifffahrtverwaltung (WSV). Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sind zudem in alle Planungen und Schritte der WSV zur ökologischen Durchgängigkeit einzubeziehen. Sie gewährleisten die Fachberatung hinsichtlich ökologischer, hydraulischer und verfahrenstechnischer Fragestellungen.

Videobasierte Fischzähler können für die technische Überwachung von Fischaufstiegsanlagen eingesetzt werden. Die kontinuierliche Überwachung an mehreren Pilotanlagen erfordert beträchtliche personelle Ressourcen, um Videos mit und ohne Fische zu trennen, was ihre breite Anwendung einschränkt. Sich ändernde Umweltbedingungen können dazu führen, dass Algorithmen zur Bewegungserkennung große Mengen an Videomaterial ohne Fische erfassen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, stellen  wir die ersten Phasen eines Open-Source-Projekts zur Entwicklung von Computer-Vision-Softwaremodulen vor, die eine automatische robuste Sortierung von Videos mit und ohne Fisch gewährleisten. Zukünftige Softwaremodule werden die Artenerkennung, die Größenschätzung sowie die automatische Klassifizierung des Migrationsverhaltens umfassen und eine ressourceneffiziente, genaue und skalierbare Software zur Verfügung stellen, um das technische Monitoring von Fischaufstiegsanlagen mit Unterwasserkameras voranzutreiben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2023)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Biol. Bernd Mockenhaupt
Dr.-Ing. Jeffrey A. Tuhtan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.