Im Rahmen eines Videomonitorings wurde das individuelle Verhalten von Seeforellen (Salmo trutta) bei ihrem Laichauf- und -abstieg untersucht. Dazu kamen in der Hasliaare 2020/21 zwei Fischwiderstandszähler und ein vollintegriertes Kamerasystem zur Anwendung. Der Wanderkorridor wurde bei verschiedenen Abflüssen vermessen und der Einfluss abiotischer Faktoren statistisch geprüft. Mit 129 Individuen liegt die Zahl der Aufsteiger auf dem Niveau der Vorjahre.
Wanderfischarten sind für einen erfolgreichen Populationserhalt auf eine Vernetzung ihrer im jeweiligen Altersstadium benötigten Habitate angewiesen. Im Falle der im Alpenraum vorkommenden Seeforelle, einem Ökotypus der Atlantischen Forelle (Salmo trutta), betrifft dies die großen Voralpenseen sowie ihre Zu- und Abflüsse. Beeinflusst wurde das Seen- Zuflüsse-Kontinuum über viele Jahre durch die Nutzung des Menschen für Zwecke wie Landwirtschaft, Energiegewinnung oder Hochwasserschutz. Die hydromorphologischen Veränderungen haben dazu beigetragen, die natürlichen Bestände der mittlerweile stark gefährdeten Seeforelle zu dezimieren. Für ihre Laichwanderung benötigt sie Mindestwassertiefen, die in energiewirtschaftlich genutzten Fließgewässern wie der Hasliaare durch geeignete Restwassermengen gewährleistet werden müssen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden wichtige biologische Grundlagen für die ökologischen Bedürfnisse der Seeforelle erhoben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2023) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 12,90 |
Autor: | Kristof Reuther Dipl.-Ing. (FH) Matthias Meyer Dr. Steffen Schweizer Dr. Steffen Schweizer Dipl.-Ing. Dr. Kurt Pinter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.