olitische und wirtschaftliche Zielsetzungen der Klärschlammentsorgung mit ihren Chancen und Problemen auf europäischer und nationaler Ebene
Die Abfallbehandlung der letzten Jahrzehnte ist durch dynamische Entwicklungen geprägt. Die Einführung der Gesamtmüllkompostierung und deren Überführung in die Bioabfallsammlung und -behandlung, Stoffstromrecycling, TASi, Ablagerungsverordnung etc. sind Schlagworte der letzten 30 Jahre in der Abfallwirtschaft. Wie so häufig nehmen dabei einige Länder "Vorreiterstellungen" ein. Die Heterogenität in Bezug auf den Stand der Abfallbehandlung ist innerhalb der Mitgliedsstaaten Europas groß, gelegentlich muss zurückgerudert werden.
Ökologische und ökonomische Gesamtansichten sind und werden, zumindest scheinbar, immer häufiger Gegensätze. Die Arbeit der EU-Kommission zu den Schwerpunkten Klärschlamm, Bioabfall und Boden zeigt integrale Ansätze. Die Notwendigkeit, allgemeingültig und umsetzbar zu formulieren, führt aber in vielen Fällen zu Verwässerungen, sagen die einen, zu nationalen Alleingängen die anderen und wieder anderen gehen die Beschlüsse aus nationaler Sicht nicht weit genug. Sie fordern das Recht, national "strengere Regeln" anlegen zu dürfen.
Die Einführung von Rechtsbegriffen wie "Vorsorge" erschüttert Naturwissenschaftler und Politiker. War man es gewohnt, Risiken in der Vergangenheit zu bewerten und dann zu entscheiden, so betonen die einen heute, man handele aus "Vorsorge", während die anderen zunächst nüchtern fragen, wo denn ein Schaden aufgetreten sei und dann merken, dass diese Position sie zu den Verantwortlichen der Zukunft macht: Sollte ein Schaden eintreten, haben sie ihn mangels Vorsorge nicht verhindert. Tritt kein Schaden ein, bleibt ihnen festzustellen, dass sie Recht hatten. Das Autorenteam hat vor dem Hintergrund dieser und anderer europaweit verbreiteter Problemstellungen die gesamteuropäische Situation beleuchtet und bezieht Stellung zu den notwendigen Änderungen im Umgang mit Abfall und Klärschlamm.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Udo Pauly Dipl.-Ing. Martin Peitzmeier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit