olitische und wirtschaftliche Zielsetzungen der Klärschlammentsorgung mit ihren Chancen und Problemen auf europäischer und nationaler Ebene
Die Abfallbehandlung der letzten Jahrzehnte ist durch dynamische Entwicklungen geprägt. Die Einführung der Gesamtmüllkompostierung und deren Überführung in die Bioabfallsammlung und -behandlung, Stoffstromrecycling, TASi, Ablagerungsverordnung etc. sind Schlagworte der letzten 30 Jahre in der Abfallwirtschaft. Wie so häufig nehmen dabei einige Länder "Vorreiterstellungen" ein. Die Heterogenität in Bezug auf den Stand der Abfallbehandlung ist innerhalb der Mitgliedsstaaten Europas groß, gelegentlich muss zurückgerudert werden.
Ökologische und ökonomische Gesamtansichten sind und werden, zumindest scheinbar, immer häufiger Gegensätze. Die Arbeit der EU-Kommission zu den Schwerpunkten Klärschlamm, Bioabfall und Boden zeigt integrale Ansätze. Die Notwendigkeit, allgemeingültig und umsetzbar zu formulieren, führt aber in vielen Fällen zu Verwässerungen, sagen die einen, zu nationalen Alleingängen die anderen und wieder anderen gehen die Beschlüsse aus nationaler Sicht nicht weit genug. Sie fordern das Recht, national "strengere Regeln" anlegen zu dürfen.
Die Einführung von Rechtsbegriffen wie "Vorsorge" erschüttert Naturwissenschaftler und Politiker. War man es gewohnt, Risiken in der Vergangenheit zu bewerten und dann zu entscheiden, so betonen die einen heute, man handele aus "Vorsorge", während die anderen zunächst nüchtern fragen, wo denn ein Schaden aufgetreten sei und dann merken, dass diese Position sie zu den Verantwortlichen der Zukunft macht: Sollte ein Schaden eintreten, haben sie ihn mangels Vorsorge nicht verhindert. Tritt kein Schaden ein, bleibt ihnen festzustellen, dass sie Recht hatten. Das Autorenteam hat vor dem Hintergrund dieser und anderer europaweit verbreiteter Problemstellungen die gesamteuropäische Situation beleuchtet und bezieht Stellung zu den notwendigen Änderungen im Umgang mit Abfall und Klärschlamm.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
| Seiten: | 22 |
| Preis: | € 11,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Udo Pauly Dipl.-Ing. Martin Peitzmeier |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.