In seinen Eingangsworten ging der Präsident des DTK, Herr Prof. Dr. Dirk Carstensen, Nürnberg, auf den Grundsatz ein, dass Talsperren gebaut wurden und werden, um Leben zu ermöglichen, zu sichern und einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu gewährleisten.
Unter dem Leitthema 'Mit Talsperren nachhaltig in die Zukunft' fand Anfang Juli diesen Jahres das alle drei Jahre vom Deutschen Talsperrenkomitee e. V. (DTK) veranstaltete zweitägige Symposium statt. Dieses Mal fokussierten sich die Fachvorträge auf die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels, auf den Betrieb und die Anpassung von Talsperren infolge veränderter hydrologischer Bedingungen, auf vielfältige Nutzungs-, Sanierungs- und Ertüchtigungsmöglichkeiten von Talsperren sowie auf Anpassungsvarianten von Stauanlagen an Trockenheit und Dürre.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 10 (Oktober 2023) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Stephan Heimerl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.