Konzeption und Betriebsparameter des Verfahrens im Kontext der durchgesetzten Stoffströme
Bei der Energiegewinnung aus Abfall entstehen neben Strom und Fernwärme auch Abgas und Feststoffe. Diese bestehen aus Glas, Metallen, Steinen, die nicht wesentlich am Verbrennungsprozess teilnehmen sowie aus Asche der verbrennbaren Abfallbestandteile. Je nach Verbrennungsbedingungen kann diese Asche entweder als Feinmaterial vorliegen oder bei Temperaturen von 1.100 bis 1.300 °C zu Granulaten versintern und verschmelzen. Nur ein kleiner Teil des mineralischen Feinmaterials gelangt als Flugstaub mit dem Abgas in den Kessel, wo er entweder als Kesselasche oder als Filterstaub wieder abgeschieden wird. Der überwiegende Anteil wird mit der Rostasche ausgetragen.
Die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik hat in Zusammenarbeit mit ihrem langjährigen Kooperationspartner Mitsubishi Heavy Industries Ltd., Japan das SYNCOMÒ-Plus Verfahren entwickelt, das basierend auf der erprobten Rostverbrennungstechnologie die politische Zielvorgabe einer vollständigen Abfallverwertung erfüllt. Neben einem hohen energetischen Wirkungsgrad erzeugt es ein gesintertes und inertes Granulat, das vollständig wiederverwertbar ist. Aufbauend auf dem MARTIN SYNCOMÒ-Verfahren, das feuerungstechnische Innovationen in Form einer Kombination von sauerstoffangereicherter Primär-Verbrennungsluft, Rezirkulation von Abgas über die Sekundär-Verbrennungsluft und einer infrarotkamerageführten Feuerungsregelung einsetzt, wird die intensive Verbrennungsreaktion genutzt, um vollständig gesinterte oder geschmolzene Produkte zu erhalten. Die von den Autoren vorgestellte Technologie wird ausführlich konzeptionell erläutert und mit allen Betriebsparametern und Stoffströmen, die sich im Betrieb ergeben, präsentiert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin Dr. Oliver Gohlke Dipl.-Phys. Ph.D. Edmund Fleck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.