Das SYNCOMÒ-Plus Verfahren als Baustein der vollständigen Abfallverwertung

Konzeption und Betriebsparameter des Verfahrens im Kontext der durchgesetzten Stoffströme

Bei der Energiegewinnung aus Abfall entstehen neben Strom und Fernwärme auch Abgas und Feststoffe. Diese bestehen aus Glas, Metallen, Steinen, die nicht wesentlich am Verbrennungsprozess teilnehmen sowie aus Asche der verbrennbaren Abfallbestandteile. Je nach Verbrennungsbedingungen kann diese Asche entweder als Feinmaterial vorliegen oder bei Temperaturen von 1.100 bis 1.300 °C zu Granulaten versintern und verschmelzen. Nur ein kleiner Teil des mineralischen Feinmaterials gelangt als Flugstaub mit dem Abgas in den Kessel, wo er entweder als Kesselasche oder als Filterstaub wieder abgeschieden wird. Der überwiegende Anteil wird mit der Rostasche ausgetragen.

Die Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik hat in Zusammenarbeit mit ihrem langjährigen Kooperationspartner Mitsubishi Heavy Industries Ltd., Japan das SYNCOMÒ-Plus Verfahren entwickelt, das basierend auf der erprobten Rostverbrennungstechnologie die politische Zielvorgabe einer vollständigen Abfallverwertung erfüllt. Neben einem hohen energetischen Wirkungsgrad erzeugt es ein gesintertes und inertes Granulat, das vollständig wiederverwertbar ist. Aufbauend auf dem MARTIN SYNCOMÒ-Verfahren, das feuerungstechnische Innovationen in Form einer Kombination von sauerstoffangereicherter Primär-Verbrennungsluft, Rezirkulation von Abgas über die Sekundär-Verbrennungsluft und einer infrarotkamerageführten Feuerungsregelung einsetzt, wird die intensive Verbrennungsreaktion genutzt, um vollständig gesinterte oder geschmolzene Produkte zu erhalten. Die von den Autoren vorgestellte Technologie wird ausführlich konzeptionell erläutert und mit allen Betriebsparametern und Stoffströmen, die sich im Betrieb ergeben, präsentiert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin
Dr. Oliver Gohlke
Dipl.-Phys. Ph.D. Edmund Fleck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.