Stauanlagen, wie Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken und Staustufen, haben einen gesellschaftlichen Nutzen für Landeskultur, Hochwasserschutz, Trinkwasserbereitstellung, Schifffahrt, Erzeugung regenerativer Energie aus Wasserkraft oder zur Freizeitgestaltung. Mit dem Aufstauen von Fließgewässern beziehungsweise dem Speichern von Wasser in Stauseen sind aber auch gewisse Risiken verbunden.
Die DWA hat den Entwurf des DWA-Merkblatts M 500 'Betrachtungen zur (n - a)-Bedingung an Stauanlagen' veröffentlicht, der bis 31.12.2023 im Gelbdruckverfahren zur öffentlichen Diskussion steht. Das DWA-Merkblatt M 500 löst das im Jahr 1990 erschienene DVWK-Merkblatt 216 'Betrachtung zur (n - 1)-Bedingung an Wehren' ab. Seit der Erarbeitung des Vorgänger-Merkblattes 1990 haben sich eine Reihe wichtiger Grundlagen in der Normenreihe DIN 19 700 geändert. Das neue Merkblatt stellt eine Überarbeitung und Anpassung an den Stand der Normen dar. Weiterhin wurde der Anwendungsbereich über Wehre hinaus nun auch auf die anderen Stauanlagen entsprechend der Normenreihe DIN 19 700 erweitert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2023) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Gerhard Haimerl Dr.-Ing. Jörg Franke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit