Konzeptionelle und verfahrenstechnische Präsentation dreier Konzepte
Die Entwicklung der Verfahrenstechnik für MBA-Anlagen ist in Deutschland in den letzten Jahren rasch vorangeschritten. Dabei sind durch wissenschaftliche Versuche und praktische Erfahrungen insbesondere die Vorteile der Anaerob-Technik deutlich geworden. Diese Vorteile sind nicht nur technischer und ökologischer Art, sondern ermöglichen vor allem eine deutliche Reduzierung der Investitionskosten für MBA-Anlagen gegenüber herkömmlicher Rotte, die je nach gewählter Verfahrensvariante bis über 30% betragen kann.
Das gilt insbesondere bei Einsatz der NassvergärungIn diesem Beitrag sollen drei Verfahrensvarianten mit Nassvergärung diskutiert werden. Der Umsetzungsprozess des biogenen Abfallanteils in der anaeroben Stufe einer MBA-Anlage verläuft im Prinzip genau so wie in einer Deponie, nur wesentlich schneller. Eine Anaerob-Anlage setzt sich daher aus vielen technischen Komponenten zusammen, die auch in der Deponietechnik zur Standardausrüstung gehören: Biogastechnik mit Nutzung in Blockheizkraftwerken, Sickerwasserbehandlung und Abluftbehandlung. HAASE Energietechnik ist Spezialist für Anaerobtechnik und realisiert bereits seit Jahrzehnten Anlagen zur Behandlung von Deponiegas und Sickerwasser.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Phys. Jürgen Martens Dipl.-Ing. Rolf Sieksmeyer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit