50 Jahre Stockholm-Deklaration über die menschliche Umwelt

The 50th anniversary of the Declaration gives reason for an overview of its continuing importance for the environment as a global 'common concern', for the classification of the States following their status of development and capacity to contribute to environmental protection and for appropriate principles and instruments of implementation.

Die von der UN-Konferenz über die Menschliche Umwelt in Stockholm1972 verabschiedete sog. Stockholm-Deklaration stellt den ersten Versuch dar, umweltrechtliche Prinzipien auf den Weg zu bringen, die international Beachtung finden und Bausteine eines breit angelegten Umweltschutzprogrammes sein sollten. Man muss ihr deshalb nicht die Qualität einer Magna Charta des internationalen Umweltrechts zuerkennen, wie der Repräsentant des Vatikans bei ihrer Entstehung erwogen hatte. Jedenfalls bleibt ihre Leistung zu den Hauptthemen Umweltschutz und Entwicklung, Natur- und Ressourcenschutz sowie Meeresverschmutzung bemerkenswert und innovatorisch, auch wenn die entsprechenden Prinzipien später - u.a. in der Weltcharta der Natur und der Rio-Deklaration über Umwelt und Entwicklung - weiterentwickelt oder ergänzt wurden. 



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2022 (September 2022)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Meinhard Schröder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.