Power-to-X und Wasserstoff: Perspektiven, Governance und das neue EU-Energierecht

Die Einhaltung des völkerrechtsverbindlichen Klimaschutzziels aus Art. 2 Abs. 1 Paris-Abkommen (PA) - Beschränkung der globalen Erwärmung auf deutlich unter zwei und möglichst 1,5 Grad Celsius - impliziert global in sämtlichen SektorenNullemissionen (respektive eineKompensation verbleibender Emissionen) in maximal zwei Dekaden, eher sogar deutlich weniger, will man das Ziel halbwegs sicher erreichen.

This article deals with the opportunities and obstacles of power-to-x technology for the generation of electricity-based energy carriers from renewable energies (with special consideration of green hydrogen). After a scientific-economic grounding, it is analysed which impulses for this technology are currently emanating from EU energy law (in emissions trading, marginal cost compensation, renewable energies, taxonomy, etc.) and in the course of foreseeable legal changes. In the process, own regulatory proposals will also be addressed.The article concludes with an EU foreign trade perspective on global hydrogen prospects, opportunities and limits.


Autoren:
Ref. jur. Cäcilia Gätsch, Ass. jur. Theresa Rath und Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2022 (Mai 2022)
Seiten: 14
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.