Von Kohleregionen zu Erneuerbare-Energien-Regionen

Rechtsfragen zu Ausbau, Flächensicherung, räumlicher Steuerung und
Teilhabe

This article analyses legal issues related to the promotion of renewable energies and offers a legal concept for transforming coal regions into renewable energy regions. Beyond the fact that coal regions usually offer basic technical structures suitable for transformation, this aims at more acceptance for the accelerated energy turnaround - required after the climate verdict of the Federal Constitutional Court - because positive economicsocial effects for coal regions are possible, probably even a higher added value than before. After a brief contextualisation of the topic, it is first examined whether and how corresponding areas can be secured (under planning law) for renewable energy plants. From an energy law perspective, it is then analysed how spatial control could be implemented by setting incentives for potential investors. Furthermore, the focus is on the economic participation of the affected regions and their inhabitants, a point that could bring about a further increase in acceptance beyond the promotion of company settlement and job creation. The findings are partly in line with a recent statement by the German Advisory Council on the Environment (SRU), but go even further, especially with regard to the issue of securing land; in addition, a concrete concept for the utilisation of former opencast mining regions is offered.


Autoren:
Ref. jur. Cäcilia Gätsch, Ass. jur. Theresa Rath und Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2022 (Mai 2022)
Seiten: 28
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'