Zwischen tradierter Schutzpflichtendogmatik und innovativer Abwehrrechtssonderdogmatik
The Climate Order of the First Senate of the German Federal Constitutional Court of March 24, 2021 is of historic significance for German environmental constitutional law and for the further development of the global strategy of climate change litigation. It strengthens the interests of environmental and climate protection in a landmark, fundamental way.With a certain temporal distance, now is the time for a more in-depth dogmatic analysis. This shows the positive effects, but also the argumentative weaknesses of the decision. In doing so, the following essay also focuses on the question of a productive integration of the innovative concept of intertemporal guarantees of freedom into a reformed doctrine of the state´s duties of protection.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 01/2022 (Februar 2022) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.