Potenziale und tatsächlich nutzbare Massenströme der Sekundärbrennstoffnutzung
Ersatzbrennstoffe sind Abfälle zur Verwertung, die in einem thermischen Prozess Primärbrennstoffe ersetzen. Grundsätzlich ist der Einsatz von Ersatzbrennstoffen zu begrüßen, da so Primärenergiequellen wie Kohle, Gas und Öl in Industrieprozessen eingespart werden und natürliche Ressourcen geschont werden können. Je nach Qualität der Sekundärbrennstoffe lassen sich in Deutschland bei einer Substitutionsrate von 5% knapp 7 Mio. Mg Ersatzbrennstoffe einsetzen.
Diese Mengen sind aufgrund des verringerten Ausstoßes klimarelevanter Gase wie CO2 und Methan auch für die Erreichung der nationalen Klimaschutzziele von Bedeutung. Seit Jahren werden in Zement- und Kraftwerken heizwertreiche Abfallfraktionen eingesetzt. Dabei beläuft sich das theoretische Potenzial an Ersatzbrennstoffen im Jahr 2005 auf insgesamt ca. 19,8 Mio. Mg mit einem Energiegehalt von etwa 350 PJ. Problem sind dabei die im Beitrag präsentierten unterschiedlichen Bedingungen und Schadstofffrachten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Ferdinand Kleppmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.