ImInteresse eines starkenGesundheitsschutzes unterliegen Arzneimittel einer strengen Regulierung. Das wird derzeit in den Tagesnachrichten populär diskutiert bei der Zulassung von Corona-Impfstoffen. Die näheren Regelungen dazu finden sich im Arzneimittelgesetz1, das seinerseits europarechtliche Vorgaben umsetzt.
Werbebotschaften begegnen einem heute fast überall, selbst auf dem eigenen Handy. Sie wollen zum Konsum anregen. Deshalb ist es wichtig,Werbung zu reglementieren und insbesondere fehlerhafteWerbebotschaften auszuscheiden und so weit wie möglich zu verhindern. Irreführungen von Verbrauchern durch falsche Angaben in der Werbung sind von einem hohen Schädigungspotenzial. Solches wird zu Recht untersagt. Das gilt vor allem bei Produkten mit direktem Einfluss auf die menschliche Gesundheit, so vor allem bei Arzneimitteln.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | StoffR 01/2021 (Februar 2021) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.