Präsentation von Untersuchungsmethodik und -ergebnissen
Insbesondere in verdichteten Innenstadtbereichen lehnen viele Bürger die getrennte Sammlung von Bioabfällen aufgrund der vermeintlich gesundheitsgefährdenden hygienischen Verhältnisse bei der Handhabung der Abfälle ab. Zudem werden auch die in den wärmeren Monaten verstärkt einsetzende Geruchsbelästigung und der teilweise festzustellende Madenbefall der Sammelbehälter vielfach als unzumutbar angesehen.
Die in der Öffentlichkeit geführte Diskussion um Geruch, Keime und Lästlingsbefall führt zu einer zusätzlichen Verunsicherung bei den Benutzern der Biotonnen und wirkt sich negativ auf die Akzeptanz der Getrenntsammlung von Bioabfällen in der Bevölkerung aus. Demzufolge kann eine wesentliche Erhöhung der Sammelleistung nur durch eine verbesserte Akzeptanz bei der Erfassung erreicht werden. Ein möglicher Ansatzpunkt ist hierbei der Einsatz von speziellen Behältersystemen für Bioabfälle, welche die genannten Problemebereiche deutlich reduzieren sollen.
Mittlerweile werden von verschiedenen Tonnenherstellern technische Weiterentwicklungen der Behältersysteme am Markt angeboten, die zu wesentlich geringeren Geruchs- und Keimemissionen als die derzeit eingesetzten Sammelbehälter führen sollen. Die Autoren präsentieren vor diesem Hintergrund die Untersuchungsergebnisse des WITZENHAUSEN-INSTITUTS, das einen Praxisversuch verschiedener Behältersysteme im Hinblick auf ihre Emissionsqualität durchgeführt hat.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Ralf-Roman Karas |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.