Wirkstoffbewertung von Pflanzenschutzmitteln im europäischen Chemikalienrecht

Der Streit um Mancozeb als Fallstudie (EuG, Urteil vom 15.2.2023 - T-742/20)

A remarkable decision of the General Court of the European Union deals with the regulatory requirements that to be met by scientific knowledge in order to justify the non-renewal of an authorization by the European Commission for plant protection products. The following essay takes this as an opportunity, in the sense of a case study, to present and explain the structures of European chemicals law along which scientific risk knowledge is processed. The case study demonstrates how the delicate mechanisms of knowledge generation and knowledge processing in European chemicals law, balanced by differentiation of organization and procedures, work as regulatory practice under judicial review. Risk assessment does not stop at formal criteria, but is also based on substantive requirements that follow legal rules and are controlled by the European jurisdiction. The research has shown that behind the semantics of administrative discretion lies a robust control regime designed to ensure appropriate standards of rationality of administrative assessments.


Autor:
Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz und Soo Min Kim



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2023 (August 2023)
Seiten: 17
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'