Neue Grenzwertvorgaben des BMU - Bedeutung für die Kompostwirtschaft

Stellenwert der Bioabfallverwertung und Diskussion um neue Grenzwerte

Die getrennte Sammlung von Bioabfällen ist einer der größten und beispielhaftesten Erfolge moderner Kreislaufwirtschaft. Bioabfälle sind die größte Wertstofffraktion im Siedlungsabfall. Wirklich effiziente Recyclingwirtschaft ist ohne die Verwertung von Bioabfällen nicht möglich. Aufgrund der vergleichsweise hohen Wassergehalte von Bioabfällen steht deren stoffliche Verwertung durch Kompostierung oder Vergärung naturgemäß im Vordergrund.

In Deutschland werden heute in über 800 Produktionsanlagen rund 10 Mio. t Bioabfälle verwertet und daraus ca. 5 Mio. Tonnen Komposte erzeugt, allesamt anerkannte und zugelassene Düngemittel. Nach der Verwertung von Altpapier ist dies Platz 2 beim Recycling von Siedlungsabfällen. Die Diskussion um neue Grenzwerte für organische Düngemittel findet im Kontext einer gewollten Nutzung sekundärer Rohstoffe (nachhaltige Recyclingwirtschaft) einerseits und den Vorsorgeansprüchen eines nachhaltigen Bodenschutzes andererseits statt. Bei den umweltpolitischen Zielstellungen werden, wie im folgenden Beitrag erläutert, im Zusammenhang mit der Bioabfallverwertung unterschiedliche Ziele verfolgt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Bertram Kehres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.