Die TA-Siedlungsabfall, die Ablagerungsverordnung und ihre Ziele sowie Konsequenzen aus einem möglichen Defizit an Behandlungskapazität
Als am 01. Juni 1993 die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) mit Zustimmung des Bundesrats in Kraft trat, verfolgte die Bundesregierung damit das Ziel, die Abfallwirtschaft in Deutschland auf eine neue Grundlage zu stellen. Einer der Eckpfeiler dieser Zielsetzung bestand darin, innerhalb einer Übergangsfrist von zwölf Jahren die Ablagerung von Siedlungsabfällen in ihrer bisherigen Form zu beenden. Auf Deponien sollten nur noch solche Abfälle gelangen, die sich, untechnisch ausgedrückt, der Umwelt nicht mehr "mitteilen" können.
Diese Übergangsfrist war großzügig bemessen und reichte aus, um sich als kommunaler Abfallwirtschaftsbetrieb technisch wie wirtschaftlich umzustellen. Ein großer Teil der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger hat diesen Zeitrahmen genutzt und stellt heute schon sicher, dass die Deponierung von Abfällen auf inerte Stoffe beschränkt bleibt. Andere öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger haben die Rechtswirksamkeit der TASi in Frage gestellt, die Verbrennung von Abfällen als notwendige Folge der entsprechenden Bestimmungen abgelehnt und die Zulassung von Alternativen zur thermischen Abfallbehandlung gefordert.
Sie haben dabei aber in Kauf genommen, dass ein großer Teil der zwölfjährigen Übergangsfrist ungenutzt verstrichen ist. Mit dem Erlass der Ablagerungsverordnung am 01. März 2001 hat die Bundesregierung der Akzeptanzdiskussion über die TASi Rechnung getragen. Sie hat die Vorgabe, bis spätestens 31. Mai 2005 das bisher übliche Deponieren von Abfällen zu beenden, mit Gesetzeskraft bestätigt, zugleich aber neben der thermischen Abfallbehandlung eine mechanisch-biologische Behandlung auf hohem technischen Niveau zugelassen. Der Beitrag beschäftigt sich in erster Linie mit den aus Entsorgungsengpässen möglichen Konsequenzen und beschreibt Lösungsansätze aus Sicht der Entsorgungswirtschaft und Politik.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.