Der Beitrag der Kreislaufwirtschaft zum Klimaschutz ist einerseits relativ einfach zu schildern, weil die nach den Klimaschutzverträgen national zu berichtenden Inventare und Einsparungen ein eigenes Kapitel 'Abfall- und Abwasserwirtschaft' enthalten.
Die dazu vom UBA veröffentlichten Zahlenreihen belegen eindrucksvoll, welche Leistungen die deutsche Abfallwirtschaft seit 1990 erbracht hat.1 Die nachfolgende Abbildung 1 zeigt auch auf, welches die wesentlichen Meilensteine in der Abfallwirtschaft waren: Den Erfolg brachte vor allem der mit der Umsetzung der TA Siedlungsabfall begonnene Ausstieg aus der Ablagerung unbehandelten Siedlungsabfalls, der 2005 auch gesetzlich in einem Verbot der Ablagerung endete. Andererseits sind in dieser Darstellung diejenigen Beiträge der Kreislaufwirtschaft zur Einsparung von Treibhausgasen nicht enthalten, die sich aus der energetischen Nutzung von Abfällen und der Stärkung des Recyclings ergeben. Die Treibhausgasreduzierungen beider Bereiche sind in den Berichten zu den CRF-Kapiteln 'Energie', 'Wirtschaft' und 'Landwirtschaft' (Biogas) enthalten, werden dort aber nicht explizit referiert und bilanziert.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 05/2019 (September 2019) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | MinDir Dr. Helge Wendenburg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.