Der Beitrag der Kreislaufwirtschaft zum Klimaschutz ist einerseits relativ einfach zu schildern, weil die nach den Klimaschutzverträgen national zu berichtenden Inventare und Einsparungen ein eigenes Kapitel 'Abfall- und Abwasserwirtschaft' enthalten.
Die dazu vom UBA veröffentlichten Zahlenreihen belegen eindrucksvoll, welche Leistungen die deutsche Abfallwirtschaft seit 1990 erbracht hat.1 Die nachfolgende Abbildung 1 zeigt auch auf, welches die wesentlichen Meilensteine in der Abfallwirtschaft waren: Den Erfolg brachte vor allem der mit der Umsetzung der TA Siedlungsabfall begonnene Ausstieg aus der Ablagerung unbehandelten Siedlungsabfalls, der 2005 auch gesetzlich in einem Verbot der Ablagerung endete. Andererseits sind in dieser Darstellung diejenigen Beiträge der Kreislaufwirtschaft zur Einsparung von Treibhausgasen nicht enthalten, die sich aus der energetischen Nutzung von Abfällen und der Stärkung des Recyclings ergeben. Die Treibhausgasreduzierungen beider Bereiche sind in den Berichten zu den CRF-Kapiteln 'Energie', 'Wirtschaft' und 'Landwirtschaft' (Biogas) enthalten, werden dort aber nicht explizit referiert und bilanziert.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | AbfallR 05/2019 (September 2019) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | MinDir Dr. Helge Wendenburg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'
Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.