Zur Anwendung des Abfallverbringungsrechts auf tierische Nebenprodukte

Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom 23.5.2019 in der Rs. C-634/17

Das Urteil des EuGH1 betrifft die Rechtmäßigkeit einer Verbringung von tierischen Nebenprodukten von den Niederlanden nach Deutschland und zugleich das Zusammenspiel sekundärrechtlicher Vorschriften, nämlich der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte2 (nachfolgend HygieneVO) und der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen3 (nachfolgend VVA). Ausgangspunkt der Entscheidungwar eine imApril 2014 erfolgte Kontrolle eines Lkw der Klägerin des Ausgangsverfahrens, der ReFood GmbH & Co. KG. Der Lkw sollte in den Niederlanden an verschiedenen Stellen eingesammelte Lebensmittel- und Speisereste in eine Niederlassung der Klägerin inDeutschland befördern.Dort sollte dasMaterialweiterverarbeitet werden, um anschließend in einer ebenfalls in Deutschland gelegenen Biogasanlage verwertet zu werden. Der Fahrer führte beim Transport zu jedem Kundenauftrag ein Handelspapier gemäß der HygieneVO mit.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 04/2019 (Juli 2019)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Olaf Kropp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'