Auf der Suche nach dem Deponiebetreiber

Zugleich Besprechung von OVG Lüneburg, Beschluss vom 17.4.2019
- 7 ME 8/19

Der Begriff des Deponiebetreibers steht imMittelpunkt des hier besprochenen Beschlusses des OVG Lüneburg vom 17.4.2019, mit dem das OVG auf Antrag eines privaten Entsorgungsunternehmens die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs gegen eine deponierechtlicheAnordnung der zuständigen Überwachungsbehörde wiederherstellte. Die Entscheidung macht deutlich, dass es nicht ausreicht, den Deponiebetreiber allein auf der Basis eines Blicks in das Adressfeld des zuletzt für eine Deponie erteilten Genehmigungsbescheids oder einer für die Deponie erlassenen Anordnung ermitteln zu wollen. Nach dem materiellen Betreiberbegriff, der § 40 Abs. 2 KrWG zugrunde liegt und der sich auch in § 2 Nr. 12 DepV findet, ist vielmehr nach demjenigen zu suchen, der für die Deponie rechtlich und tatsächlich verantwortlich ist.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR 04/2019 (Juli 2019)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Martin Dippel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.